Till Florian Beyerbach - Schauspieler und Sprecher

Das Stück
Nicolai Gogol und Anton Tschechow gehören zu den Großen der russischen Literatur. In diesem Stück gehen Sie eine ungewöhnlich Symbiose und fügen sich nahtlos ineinander. Trotz des Abstands zur Lebenswelt der Autoren, sind ihre Themen aktuell geblieben. Muss ich bleiben, wer ich bin? Leben in einer Hierarchie und die Sehnsucht der großen Liebe nah zu sein. Erleben Sie mitreißende 95 Minuten – Sie werden lachen und leiden.

Der Regisseur
Bäno Axionov ist im russischsprachigen Raum durch seine Rollen als Schauspieler und seine Inszenierungen für Theater, Film und Fernsehen bekannt. Bei dieser deutsch-russischen Produktion hat er es geschafft eine Kommunikation zu finden, die alle Sprachbarrieren überwindet.

 


Diese Produktion ist Abgespielt. Die letzte Aufführung fand am 15.11.14 in Göppingen statt.

Hier ein Rückblick zum Stück:

Dieses Theaterstück, das den Titel eines Werkes von Nikolai Gogol trägt, ist berührend, komisch und verstörend zugleich. Es basiert auf eben diesem Werk von Gogol, enthält aber auch Elemente von Anton Tschechows „Krankenzimmer Nr. 6“ und Gedichte unterschiedlichster europäischer Autoren. 
Der Regisseur Bäno Axionov hat als gebürtiger Russe einen ganz eigenen Blick auf zwei der großen russischen Dramatiker und seine Handschrift prägt diese Inszenierung. Er hat die Texte übergangslos miteinander verwoben und trotz, oder vielleicht gerade wegen der Zeitspanne, die die beiden Original-Stücke trennt, eine Textgrundlage geschaffen, die zeitlos gültig ist. Die eingebundenen Gedichte europäischer Lyriker greifen das Leiden an aussichtslosen Krankheiten wie auch an unerfüllter Liebe auf und weisen durch den Vortrag in der Muttersprache auf die Universalität des Themas hin.
Der Zuschauer taucht ein in die Welt eines alters- und namenlosen Mannes, der uns als leidenschaftlich Liebender begegnet. In einem System, das nur ein Oben und Unten kennt, sind die Menschen nur Rädchen im Weltgetriebe oder eine Variable der Märkte. Hier bietet nur die Liebe Zuflucht und die Hoffnung auf ihre Erfüllung ist die einzige Chance, um auch gesellschaftliche Anerkennung zu erlangen. Unser Protagonist will sich nicht mit der Unerreichbarkeit seiner höhergestellten Geliebten abfinden und sinnt komisch und trickreich auf Wege, IHR zu begegnen und mehr über SIE zu erfahren. 
So zeigt er sich nur gering erstaunt, als er der Unterhaltung zweier Hunde lauscht und von einem Briefwechsel zwischen den beiden erfährt. Da einer der beiden das snobistische Schoßhündchen seiner Angebeteten ist, bringt er den Briefwechsel an sich, um mehr über das Leben an IHRER Seite zu erfahren. Neben vielen mehr oder weniger bedeutsamen, aber sehr amüsanten Begebenheiten aus dem dekadenten Hunde-Leben in einem wohlhabenden Haushalt, erfährt er doch einiges aus dem Leben der Unerreichbaren. 
Leider auch die Kunde, dass ein Regierungsmitglied sehr aussichtsreich um die Hand der Schönen wirbt. Damit bestätigt sich sein Verdacht, dass es nur der zu etwas bringt, der einen Titel oder eine hochrangige Position vorzuweisen hat. Er träumt von einem besseren Leben als General oder gar Minister, Positionen, die er eigentlich verabscheut. Ein solcher Posten würde den Zugang zu seiner Angebeteten ermöglichen, aber auch endlich der bisher verkannten noblen Gesinnung und Schöngeistigkeit der eigenen Person einen passenden Rahmen geben. Ein Aufstieg aus eigener Kraft aber, allein durch Arbeit und Fleiß, ist nicht zu bewältigen und so führt ihn die Aussichtslosigkeit dieses Unterfangens Schritt für Schritt auf den Abgrund des Wahnsinns zu. 
Als er zudem erfährt, dass der spanische Thronfolger gesucht wird, bestätigt dies seinen Verdacht, zu Höherem bestimmt zu sein, und er lebt fortan als Ferdinand VIII. von Spanien. Diese Weigerung, die Realität anzuerkennen, bringt ihn selbst dazu, auch noch die erniedrigende Behandlung in der Psychiatrie als geheimen Inthronisationsritus zu deuten. Zu spät, erst im Sterben, erkennt er, dass er es nicht geschafft hat über sich selbst hinauszuwachsen und dass sein Tod die Welt gleichgültig zurück lässt.